Einsamkeit. Lavierte Federzeichnung auf Bleistiftskizze. Johan Tobias Sergel, 1795
Archiv der Kategorie: Nils Ferlin
Ferlin ist in Schweden wohl der populärste Lyriker unserer Zeit. Die Auflage seiner Gedichte wird nicht einmal von seinem Lehrmeister Gustaf Fröding übertroffen. Mit ihrem Rhythmus, ihrer Wortmusik sind Ferlins Gedichte wie dazu geschaffen, gesungen zu werden. Als sie in den 40er Jahren vertont wurden, waren sie bald in jedermanns Mund. Aus Knut Warmlands Vorwort zur Anthologie im Labyrinth des Lebens
2. Weltkrieg: 30.12.1939
Chronik der Idun 30.12.1939Am 1. September hatten deutsche Truppen Polen angegriffen. Im Abkommen von Brest-Litowsk vom 8. Oktober wurde Polen unter dem Deutschen Reich und der Sowjetunion aufgeteilt. Repressalien der deutschen Besatzer gegen die Zivilbevölkerung, insbesondere gegen die Juden. Deportationen zur Zwangsarbeit. Im östlichen Teil Polens wurden zahlreiche “Klassenfeinde” von den sowjetischen Besatzern in den Gulag deportiert; die militärische Elite wurde in Katyn und anderswo liquidiert. Und am 30. November hatten sowjetische Truppen unter Marschall Merezkow im so genannten Winterkrieg die finnische … weiterlesen
Öland-Walzer / Herbstmelodie
Die beiden Gedichte (schwed. Titel: Öland-vals; Höstmelodi) richten den Blick zurück auf den kurzen und intensiven schwedischen Sommer, es sind ihrer Art nach Liebesbriefe, der eine sommerbeglückt und in erneuter Vorfreude schwelgend, der andere mit dem leisen Mollton herbstlicher Wehmut. … weiterlesen
Wiegenlied
|
Übersetzung k-r u |
Zwei Gedichte aus der Tierwelt
„Die Mythen über Nils Ferlin, diesen sorglosen Poeten, Stepptänzer, Armdrücker, Raufbold und Saufbold, wurden immer wilder. Ganz Schweden schloß ihn ins Herz. Er war auf seine Weise ein guter PR-Mann für seine Gedichte. Mit ihrem Rhythmus, ihrer “Wortmusik” sind Ferlins Gedichte wie dazu geschaffen, gesungen zu werden. Als sie in den 40er Jahren vertont wurden, waren sie bald in jedermanns Mund. Manch einer entdeckte, daß das keine Schlager waren, sondern Poesie.“ (Knut Warmland)
Hier ein Gedicht aus der Sicht einer Kreatur, der Kuh, und eines über das Meisterstück der Schöpfung, die mit der Gabe der Hypnose ausgestattete Boaschlange. … weiterlesen