Mit zwei schwedischen Volksliedern, die man in Deutschland als “Schwedenimporte” bezeichnen könnte, möchte ich diese Liedersammlung eröffnen. Wußten Sie, daß zwei der populärsten deutschen Volkslieder Übersetzungen schwedischer Volkslieder sind?
Im Jahr 1900 dichtete der wanderbegeisterte Olof Thunman das Wanderlied “Vi gå över daggstänkta berg” und veröffentlichte es 1906 in einer kleinen Zeitschrift. Zwei Jahre später kam es in der Liedersammlung Den svenska frihetsvisan heraus und wurde alsbald zum Volkslied. In Deutschland übersetzte Robert Kothe die ersten 3 Strofen, eine erste Veröffentlichung kam 1917, und nach wenigen Jahren war das Lied “Im Frühtau zu Berge” auch in Deutschland in aller Munde.
Das andere Lied schwedischen Ursprungs, “Ein Heller und ein Batzen”, wurde 1830 von Albrecht Graf von Schlippenbach verfaßt. Entgegen den Angaben in allen Liederbüchern, die ich kenne, ist es keine originäre Dichtung, sondern die Übersetzung eines alten, fast vergessenen Liedes “En slant och en Riksdaler”. Ende der 1960er Jahre brachten Sven-Bertil Taube und Ulf Björlin das Lied über die Schallplatte Skillingtryck (Fliegende Blätter) wieder einer breiten Öffentlichkeit zu Ohren.