; Proprius-Ausgabe aller Fredmans Episteln

Alle Fredmans Episteln auf CD

Der Stockholmer Proprius-Verlag hat Bellmans Liederzyklen alle Fredmans epistlar und alle Fredmans sånger aufgenommen und auf CDs herausgebracht

Der Stockholmer Buch- und Musikverlag Proprius hat mit vielen herausragenden Produktionen aufhorchen lassen und wurde von den Kritikern mit Rosen bedacht, in Dagens Nyheter ebenso wie in Svenska Dagbladet oder HiFi & Musik.

Dieses kleine schwedische Label setzt weiterhin höhere und vollkommenere Standardssowohl technisch wie musikalischals jeder andere Schallplattenproduzent, den wir uns denken können”, heißt es in Audio Critic.
 

Fredmans Episteln ist ein Zyklus von 82 szenischen Liedern an die Brüder und Schwestern in den Kneipen und Freudenhäusern Stockholms. Jean Fredman, früher ein wohlhabender und angesehener Hofuhrmacher, steht als Apostel des Bacchus und der Venus im Mittelpunkt des Geschehens. Der trunkene Uhrmacher wurde durch die Episteldichtung zur unsterblichen Figur der Weltliteratur.

Freude und Ausgelassenheit, aber auch die Schattenseiten des Daseins, Krankheit, Armut und Tod, begegnen uns in diesen Szenen, die ein großartiges Sittengemälde des ausgehenden 18. Jahrhunderts darstellen. Kleine und große Vorkommnisse, wie Feuersbrunst oder Niederkunft, Taufe oder Kartenspiel, sind Themen der Episteln. Szenerie des Geschehens ist die Stadt und ihre Umgebung, mal im lauten Trubel einer Taverne, mal am Mälarstrand in der Stille eines Sommermorgens.

Helden der Episteln sind der Korporal und Tanzmeister Mollberg, der geniale Musiker und Maler Mowitz, die Nymphe und Bacchuspriesterin Ulla Winblad, der Charmeur Jergen Puckel, das schwindsüchtige Steuermannstöchterchen Gretchen, der Stammtischler Christian Samuel Bredström (der das Tageslicht angeblich nur durch den Boden der Flasche gesehen haben soll) – und Musikanten, Henker, Harlekine, Heringpacker, Kneipiers, Spekulanten und Spelunkanten, Hafenauf- und abseher, Totengräber, Bärenführer, Flickschneider, Orgeltreter, Bierfiedler, Zollschnüffler und Matrosen.

Die musikalischen Motive fand Bellman in volkstümlichen Weisen, in Motiven aus der französischen Opera Comique, in Opern, Kantaten und Orchesterwerken – mit kleineren oder größeren Änderungen oder musikalischen Akzenten versehen und so neu komponiert; aber auch völlig neue, vermutlich eigene Kompositionen sind dabei.

“Die meisten Episteln entstanden in einem Zeitraum von 20 Jahren, und sie hinterließen Spuren einer Entwicklung während dieser Zeit, beim Dichter wie beim Publikum, für das er sang. Und sie wurden weiter gesungen in den nächsten 200 Jahren, beeinflußt durch verschiedenste Interpretationen, von der Romantik bis hin zum Blues- und Rockgesang. (...) Vor allem in den letzten 25 Jahren, welche diese Ausgabe mit über 20 Sängern und Ensembles umfaßt, haben die Episteln den breitesten Durchbruch bei den Zuhörern erlebt”, schreibt Gunnar Hillbom.

Sie haben drei Sorten Wein besorgt,
fünf Sorten Branntwein wurden angeschafft
und außerdem allerhand Liköre.
Essen gab es, direkt von den Lieferanten
oder sorgfältig auf dem Markt ausgesucht.
Cajsa Warg war für die Küche gewonnen worden
und das Personal in allem wohl geübt.
Zuletzt bat man mich zu kommen und zu singen,
einige meiner lustigsten Episteln.
So war alles vorbereitet für das Fest.
Ich sang für sie über den Tod.

Aus: Lars Huldén. Gedichte über Bellman (1992)

 

Fredmans Episteln auf CD

In schwedischer Sprache gesungen. Jede CD bzw. Doppel-CD mit schwedischem Textheft (20/16/12 Seiten) und deutschem Textbuch.
 

Voll und rot steh ich in Charons Boot Episteln 1-35
2 Musik-CDs 144’ ohne deutsches Textbuch PRCD 9131-32 29,60 €
2 Musik-CDs 144’ mit deutschem Textb., 132 S. ISBN 978-3-932759-23-9 34,60 €

Freude und Ausgelassenheit, aber auch die Schattenseiten des Daseins, Krankheit, Armut und Tod, begegnen uns in diesen szenischen Liedern, die ein großartiges Sittengemälde des ausgehenden 18. Jahrhunderts darstellen. Und auch die alltäglichen Vorkommnisse, ob Feuersbrunst oder Niederkunft, Taufe oder Kartenspiel, sind Themen der Episteln. Szenerie des Geschehens ist die Stadt und ihre Umgebung, mal im lauten Trubel einer Taverne, mal am Mälarstrand in der Stille eines Sommermorgens.
 

Folg mir, Apollo Episteln 36-63
2 Musik-CDs 136’ ohne deutsches Textb. PRCD 9133-34 29,60 €
2 Musik-CDs 136’ mit deutschem Textb., 132 S. ISBN 978-3-932759-26-0 34,60 €

Und mitten in diesem Treiben die Götter des Olymps! “Blitz und Nordlicht über Wassers Plan, / Schloß und Altan / schimmern und glimmen, / Mond beglänzt die Kegelbahn. / Deinen Dulcian / heiter nun stimme / für Diana, Mars und Pan!”  Überall erklingt Musik, wenn auch bisweilen der Mißklang zersplitternder Stühle und Flaschen zu hören ist.
 

Ulla, meine Ulla Episteln 64-82
2 Musik-CDs 96’ ohne deutsches Textbuch PRCD 9135-36 29,60 €
2 Musik-CDs 96’ mit deutschem Textb., 84 S. ISBN 978-3-932759-29-1 33,60 €

Die weibliche Hauptperson der Episteln ist Ulla Winblad, “Nymphe und Priesterin im Bacchustempel”.  Wir sehen sie beim Tanz mit dem Tanzmeister Mollberg, vor der Staffelei des verliebten Malers Mowitz, im Fenster des Gasthofes Fiskartorpet, in einer Liebesnacht mit Fredman, auf ihrer Lustreise – als   Hirtin  in ein hauchdünnes Seidenkleid gehüllt – zum Wirtshaus Första Torpet und schließlich an einem Sommermorgen beim Frühstück im Grünen.

 s