Der Anacreon-Verlag hat sich Schwedens Lyrik verschrieben.
Im Mittelpunkt steht Carl Michael Bellman, Schwedens genialer Dichtersänger.
Bild oben: Der Skulpteur Johan Tobias Sergel beim Schreiben eines Briefes. Selbstkarikatur.
Der Anacreon-Verlag, 1997 von Ursula und Klaus-Rüdiger Utschick zusammen mit Hans-Peter Riermeier gegründet, hat sich Schwedens Lyrik verschrieben. Vor allem Lyrik und Lieder des 18., 19. und 20. Jahrhunderts will der Anacreon-Verlag vorstellen sowie Leben, Werke und Zeit der Dichter beleuchten. Im Mittelpunkt steht Carl Michael Bellman (1740-95), Schwedens genialer Dichtersänger, der heute noch so präsent ist wie zu seinen Tagen in der großen Blütezeit der schwedischen Kultur. Seine Dichtung in ihrem ganzen Facettenreichtum dem deutschen Leser – und Hörer! – nahe zu bringen, ist Anliegen des Verlages. Bisher sind erschienen: Bellman Werke, Bde. 1 - 3 (bisher), Paul Britten Austins Bellman-Biographie, das erste Heft einer Studienreihe Beiträge zu Bellman, die deutschen Textbücher zu der berühmten CD-Edition von Proprius mit allen Fredmans Episteln und Gesängen sowie drei Stücke aus Bacchi Orden. Der bedeutendste Dichter des 19. Jahrhunderts, Gustaf Fröding (1860-1911), und der neben Evert Taube populärste Dichter des 20. Jahrhunderts, Nils Ferlin (1898-1961), werden mit Anthologien dem deutschen Leser vorgestellt. Im Juni 2018 ist, mit Förderung der Schwedischen Akademie, eine weitere Anthologie erschienen: Die Schneeharfe. Schwarze Lieder von Dan Andersson. Danach wird, ebenfalls von der Akademie gefördert, Bellman Werke Band 4 erscheinen: Patriotische Dichtung und politische Satiren. Was wird folgen? Bellman Werke Band 5: Dramatische Dichtung, und danach wohl ein Buch mit Liedern von Olof von Dalin, dem bedeutendsten Dichter und Historiker der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.